Peter F. Schmid

DAS BERATENDE GESPRÄCH
Methode und Praxis der Gesprächsführung
Zwei programmierte Lehrgänge
Eine Gesprächsanalyse als Modell
Anleitung zum Training

Wien, Freiburg, Basel (Herder) 1973
ISBN 3-210-24.453-7
142 Seiten, vergriffen

Cover Kurzbeschreibung Rezensionen Stichwörter Inhaltsverzeichnis



DAS BERATENDE GESPRÄCH

Dokument aus der Anfangszeit.

Aus vielen Kursen, die zum Thema "Gesprächsführung" gehalten wurden, ist hier das Wichtigste an Theorie und vor allem Übung zusammengetragen.
Nur allzuoft mißlingen unsere Gespräche, weil wir den anderen nicht richtig verstehen, weil wir vorschnell mit Lösungen, Ratschlägen oder Urteilen bei der Hand sind, weil wir es verlernt haben, zuzuhören und auf den anderen einzugehen. Darum soll hier versucht werden, eine Anleitung zur Selbsthilfe bei der Erlernung und beim Training richtiger Gesprächsführung zu geben. Diese Anleitung kann jedoch nie die praktische Übung, besonders auch in Gruppen und Schulungskursen, ersetzen. Gesprächsführung ist nicht vom Papier weg erlernbar.
Der erste Teil des Buches informiert kurz über die Methoden der Gesprächsführung, ihre Grundlegung und Anwendbarkeit und gibt eine knappe Darstellung der Charakteristika eines beratenden Gesprächs. Im Anschluß daran bieten zwei programmierte Lehrgänge dem Leser die Möglichkeit, die verschiedenen "direktiven" und "nicht-direktiven" Vorgangsweisen im Gespräch zu unterscheiden und dabei sein eigenes Gesprächsverhalten kennenzulernen. Der dritte Teil bietet eine Gesprächsanalyse als Modell für die eigene Arbeit. Zum Schluß werden Trainingsübungen für den einzelnen und für Gruppen dargestellt.

STICHWÖRTER

Gesprächsführung, Beratungsgespräch. nicht-direktiv versus direktiv, einfühlend-spiegelnd, Methodik

INHALTSVERZEICHNIS

Einleitung

1. TEIL
METHODEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG

1.1. "Gesprächsführung"
1.2. Methoden und ihre Anwendbarkeit
1.3. Charakteristika des beratenden Gesprächs
1.3.1. Voraussetzungen
1.3.2. Grundhaltung
1.3.3. Methode

Spiegeln • Empathie • Bezugsrahmen
1.3.4. Technik
1.4. Die Phasen eines Gesprächs
1.5. Zum Kontext eines Gesprächs

2. TEIL
PRAXIS DER GESPRÄCHSFÜHRUNG – ZWEI PROGRAMMIERTE LEHRGÄNGE

Erster Lehrgang
Die direktiven Vorgangsweisen im Gespräch
0. Einleitung: Gesprächsführung
1. Direktives Vorgehen
2. Die direktive Reaktionen im einzelnen
Überblick • Moralisieren • Dogmatisieren • Diagnostizieren • Interpretieren • Generalisieren (und Identifizieren) • Pushing • Bloß inhaltliches Eingehen
3. Zusammenfassung
4. Übersicht

Zweiter Lehrgang
Die nicht–direktive (einfühlend–spiegelnde) Gesprächsmethode

0. Grundhaltung und Wirkung
1. Spiegeln als Methode
2. Technik des Spiegelns
3. Die Arten des Spiegelns
Einleitung • Die einfache Wiedergabe • Wechseln des Gesichtspunktes • Die Klärung • Wiederholung und Zusammenfassung
4. Zusatzbemerkungen
Zuhören • Weit gefaßte Fragestellungen • Der persönliche Stil ist wichtig
5. Zusammenfassende Übersicht

3. TEIL
ANALYSE EINES GESPRÄCHS

4. TEIL
ANLEITUNG ZUM TRAINING

4.0. Einleitung
4.1. Gespräche analysieren
4.2. Rollenspiel
4.3. Verbatim
4.4. Beobachtete Übungsgespräche
4.5. Fallstudien
4.6. Training
4.7. Gruppengespräche
4.8. Test I: Bestimmung einzelner Gesprächsreaktionen
4.9. Test II: Direktive Vorgangsweisen
4.10. Test III: Die Arten des Spiegelns
Richtige Antworten zu den Tests

Bibliographie
Register


Seitenanfang