DAS BERATENDE
GESPRÄCH
Methode und Praxis der Gesprächsführung
Zwei programmierte Lehrgänge
Eine Gesprächsanalyse als Modell
Anleitung zum Training
Wien, Freiburg, Basel (Herder) 1973
ISBN 3-210-24.453-7
142 Seiten, vergriffen
Cover Kurzbeschreibung Rezensionen Stichwörter Inhaltsverzeichnis
STICHWÖRTER
Gesprächsführung, Beratungsgespräch. nicht-direktiv versus direktiv, einfühlend-spiegelnd, Methodik
Einleitung
1. TEIL
METHODEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG
1.1. "Gesprächsführung"
1.2. Methoden und ihre Anwendbarkeit
1.3. Charakteristika des beratenden Gesprächs
1.3.1. Voraussetzungen
1.3.2. Grundhaltung
1.3.3. Methode
Spiegeln Empathie Bezugsrahmen
1.3.4. Technik
1.4. Die Phasen eines Gesprächs
1.5. Zum Kontext eines Gesprächs
2. TEIL
PRAXIS DER GESPRÄCHSFÜHRUNG ZWEI PROGRAMMIERTE LEHRGÄNGE
Erster Lehrgang
Die direktiven Vorgangsweisen im Gespräch
0. Einleitung: Gesprächsführung
1. Direktives Vorgehen
2. Die direktive Reaktionen im einzelnen
Überblick Moralisieren Dogmatisieren
Diagnostizieren Interpretieren Generalisieren (und Identifizieren)
Pushing Bloß inhaltliches Eingehen
3. Zusammenfassung
4. Übersicht
Zweiter Lehrgang
Die nichtdirektive (einfühlendspiegelnde) Gesprächsmethode
0. Grundhaltung und Wirkung
1. Spiegeln als Methode
2. Technik des Spiegelns
3. Die Arten des Spiegelns
Einleitung Die einfache Wiedergabe
Wechseln des Gesichtspunktes Die Klärung Wiederholung und Zusammenfassung
4. Zusatzbemerkungen
Zuhören Weit gefaßte Fragestellungen Der persönliche Stil ist wichtig
5. Zusammenfassende Übersicht
3. TEIL
ANALYSE EINES GESPRÄCHS
4. TEIL
ANLEITUNG ZUM TRAINING
4.0. Einleitung
4.1. Gespräche analysieren
4.2. Rollenspiel
4.3. Verbatim
4.4. Beobachtete Übungsgespräche
4.5. Fallstudien
4.6. Training
4.7. Gruppengespräche
4.8. Test I: Bestimmung einzelner Gesprächsreaktionen
4.9. Test II: Direktive Vorgangsweisen
4.10. Test III: Die Arten des Spiegelns
Richtige Antworten zu den Tests
Bibliographie
Register