DAS BERATENDE
GESPRÄCH
Methode und Praxis der Gesprächsführung
Zwei programmierte Lehrgänge
Eine Gesprächsanalyse als Modell
Anleitung zum Training
Wien, Freiburg, Basel (Herder) 1973
ISBN 3-210-24.453-7
142 Seiten, vergriffen
 Cover 
 Kurzbeschreibung 
 Rezensionen 
 Stichwörter 
 Inhaltsverzeichnis
STICHWÖRTER
Gesprächsführung, Beratungsgespräch. nicht-direktiv versus direktiv, einfühlend-spiegelnd, Methodik
Einleitung
1. TEIL
METHODEN DER GESPRÄCHSFÜHRUNG
1.1. "Gesprächsführung"
1.2. Methoden und ihre Anwendbarkeit
1.3. Charakteristika des beratenden Gesprächs
1.3.1. Voraussetzungen
1.3.2. Grundhaltung
1.3.3. Methode
Spiegeln  Empathie  Bezugsrahmen
1.3.4. Technik
1.4. Die Phasen eines Gesprächs
1.5. Zum Kontext eines Gesprächs
2. TEIL
PRAXIS DER GESPRÄCHSFÜHRUNG  ZWEI PROGRAMMIERTE LEHRGÄNGE
Erster Lehrgang
Die direktiven Vorgangsweisen im Gespräch
0. Einleitung: Gesprächsführung
1. Direktives Vorgehen
2. Die direktive Reaktionen im einzelnen
Überblick  Moralisieren  Dogmatisieren
 Diagnostizieren  Interpretieren  Generalisieren (und Identifizieren)
 Pushing  Bloß inhaltliches Eingehen
3. Zusammenfassung
4. Übersicht
Zweiter Lehrgang
Die nichtdirektive (einfühlendspiegelnde) Gesprächsmethode
0. Grundhaltung und Wirkung
1. Spiegeln als Methode
2. Technik des Spiegelns
3. Die Arten des Spiegelns
Einleitung  Die einfache Wiedergabe 
Wechseln des Gesichtspunktes  Die Klärung  Wiederholung und Zusammenfassung
4. Zusatzbemerkungen
Zuhören  Weit gefaßte Fragestellungen  Der persönliche Stil ist wichtig
5. Zusammenfassende Übersicht
3. TEIL
ANALYSE EINES GESPRÄCHS
4. TEIL
ANLEITUNG ZUM TRAINING
4.0. Einleitung
4.1. Gespräche analysieren
4.2. Rollenspiel
4.3. Verbatim
4.4. Beobachtete Übungsgespräche
4.5. Fallstudien
4.6. Training
4.7. Gruppengespräche
4.8. Test I: Bestimmung einzelner Gesprächsreaktionen
4.9. Test II: Direktive Vorgangsweisen
4.10. Test III: Die Arten des Spiegelns
Richtige Antworten zu den Tests
Bibliographie
Register