Studientag "Empathie und Resonanz"
State of the art–Workshop
Studientag zum personzentrierten Verständnis
– Theorie & Supervision

"Empathie bildet eine Brücke zum Anderen,
der als ein wirklich Anderer respektiert wird.
Sie ignoriert den Unterschied nicht
und kann ihn auch nicht verkleinern.
Aber sie bildet eine Brücke." 

  redball.gif - 0,37 K Empathie ist mehr als Verstehen; sie ist die Kunst des Nicht-Wissens, des Miteinander und Einander-Gegenüber.

redball.gif - 0,37 K Unterscheidung von Empathie, kognitiver sozialer Perspektivenüber-nahme, Identifikation, Gefühlsansteckung, Empathievorformen und verwandten Phänomenen.

redball.gif - 0,37 K Empathie, Präsenz, Konfrontation und Resonanz im PCA im Unterschied zu anderen Therapieansätzen.

redball.gif - 0,37 K Empowerment: Der Stellenwert der Diagnose und die Machtfrage  in der Psychotherapie. Prozessorientierte Diagnose und "Theragnose".

redball.gif - 0,37 K Leitung

Peter F. Schmid


redball.gif - 0,37 K Zeit

12. Dezember 2015:
Samstag 13.30 – 19.30 h


redball.gif - 0,37 K Ort

Praxis Peter F. Schmid: Wien 12., Koflergasse 4/26
Plan

 

redball.gif - 0,37 K Kosten

Frühzahlerpreis (bis 12. 9. 2015) 145 EUR, Normalpreis 160 EUR für IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am APG-Propädeutikum;
sonst Frühzahler 175 EUR, Normalpreis 195 EUR

Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen.

Empathie ist ein zentrales Element im personzentrierten Prozess des Verstehens und der Begegnung. Sie wird nichtsdestotrotz sehr oft missverstanden, verfehlt und in ihrer emanzipatorischen Bedeutung unterschätzt. Was bedeutet Empathie genau, welche Formen gibt es und wie kann man auch unter schwierigen Bedingungen empathisch sein? 

Bei diesem Studientag befassen wir uns anhand konkreter Beispiele und der eigenen Erfahrung sowie in Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur mit dem Verständnis der Empathie und Resonanz. Wir behandeln auch die Frage des Deutens und Prozess-Anleitens nach dem State of the Art person-zentrierter Theorie und Praxis.

Dazu setzen wir uns mit den verschiedenen Formen von Empathie auseinander und klären u.a. den Unterschied zwischen Empathie in der Personzentrierten Therapie, der Prä-Therapie (Prouty) und in experienziellen Ansätzen wie Focusing-Therapie (Gendlin), EFT - emotion focused therapy (Greenberg) und prozess-direktiver Therapie (Lietaer).

redball.gif - 0,37 K Anrechenbarkeit
    
8 Stunden bzw. Arbeitseinheiten

für alle Aus-, Fort- und Weiterbildungen des IPS der APG
Wahlpflicht, anrechenbar für Supervision und/oder Theorie
[Fachspezifikum: AO 2013: a/b/d; frühere AO 1.(a), 3.(b) oder 4.(c)] Wahlpflicht]

für das Propädeutikum
Praktikumssupervision

für Fort- und Weiterbildung

für alle Aus- und Weiterbildungen, die den Nachweis durch einen eingetragenen Psychotherapeuten (mit Zusatzbezeichnung) verlangen

 

redball.gif - 0,37 K Hinweis

Das Seminar wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen empfohlen. (Forschungsseminar)

Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflichtung).

Literaturhinweise

Freire, Elizabeth S., Empathy, in: Mick Cooper / Maureen O'Hara / Peter F. Schmid / Gill Wyatt (Hg.), The Handbook of Person-Centered Psychotherapy and Counselling. Second (completely revised) edition, Houndsmill, Basingstoke, U.K. (Palgrave Macmillan) 2013, 165-179

Haugh, Sheila / Merry, Tony (Eds.), Empathy, Ross-on-Wye (PCCS Books) 2001 [Series "Rogers' therapeutic conditions. Evolution, theory and practice", hg. v. Gill Wyatt]

Schmid, Peter F., Einfühlend verstehen, in: ders. Personzentrierte Gruppenpsychotherapie iun der Praxis. Die Kunst der Begegnung, POaderborn (Junfermann), 1996, 259-273

Schmid, Peter F., Comprehension: the art of not-knowing. Dialogical and ethical perspectives on empathy as dialogue in personal and person-centred relationships, in: Haugh, Sheila / Merry, Tony (Hg.), Empathy, Ross-on-Wye (PCCS Books) 2001, 53–71

Schmid, Peter F. / Mearns, Dave,  Being-with and being-counter. Person-centered psychotherapy as an in-depth co-creative process of personalization, in: Person-Centered and Experiential Psychotherapies 5,3 (2006) 174-190

redball.gif - 0,37 K Anmeldung                                                                                   
 

am einfachsten online mit diesem Formular.

mit formloser E-Mail an registration@pfs-online.at.

telefonisch +43 699 81513190
Auch Anrufbeantworter (bitte keine SMS).

mit der Post an Praxis Peter F. Schmid, 1120 Wien, Koflergasse 4.
Bitte geben Sie an, für welche Veranstaltung(en) Sie sich anmelden wollen, Ihren Namen, Ihre Adresse, Mailadresse und Telefonnummer.

Nähere Informationen zur Anmeldung  |   Teilnahme- und Zahlungsbedingungen.

wb01343_x.gif - 0,93 K Übersicht Workshops        Startseite Peter F. Schmid                             © Peter F. Schmid pfs 2015