|
Peter
F. Schmid Theologische und pastorale Artikel in Zeitschriften bis 2003 (Auswahl) |
Den Frieden
tun, in: Initiativen 2 (1970)
8–12
Erfahrungen
mit dem Meditationsgespräch, in: Initiativen 1 (1970) 10f
Seminarspiritualität, in: in: Initiativen 3–4 (1970) 18f
3.
Seminarsprecherkonferenz Österreichs in Klagenfurt, in: Initiativen
1–2 (1971) 13, 16
»Verurteilt
zum Tode — auferweckt zum Leben«. Prof. Dr. Jacob Kremer, Aachen, im
Bildungszentrum 9, in: Initiativen 3 (1971) 21f
Das
beratende Gespräch, in: Christlich-pädagogische Blätter 4 (1974)
215-223
Gruppendynamik -
Theorie und Praxis für den Unterricht. 1. Teil: Gruppe und Gruppendynamik,
in: Christlich-pädagogische Blätter 3 (1974) 136-142
Gruppendynamik -
Theorie und Praxis für den Unterricht. 2. Teil: Kommunikation in Gruppen / Der
Lehrer und die Gruppendynamik, in: Christlich-pädagogische Blätter 4
(1974) 210-215
Verstehen lernen,
in: Treffpunkte 5.2 (1976) 7f
du bist mein
lazarus, in: Nachrichten aus der Evangelischen Gemeinde A.B. Enns, März
(1978) 3
ein paar seufzer
lied, in: Studentengemeinde
Pfeilgasse 1978/79 (1978) 28
verstehen
lernen. gedanken über die schwierigkeit, miteinander in kontakt zu kommen,
in: Studentengemeinde Pfeilgasse 1978/79 (1978) 22-24
Die Erlebnisse
des Studenten J. im Pfeilheim, in: maulzirkel 17 (1979) 92-98
Pastoralassistent
in einer Studentengemeinde, in: Diakonia 10,5 (1979) 351-353
sich
auseinander– und zusammensetzen. fragmente zu einer gemeinde, in:
maulzirkel 13 (1979) 74–77
»Ich bin
gekommen, daß sie das Leben haben und es in Fülle haben«, in:
maulzirkel 37 (1980) 46
gegenlicht,
in: maulzirkel 23 (1980) 59–64
Ich hab's nicht
nötig, daß Gott einfliegt. Das Gottesbild des Woody Allen, in:
maulzirkel 31 (1980) 86-88
Partnerzentrierte
Gesprächsführung in der Schule, in: Christlich-pädagogische Blätter
1 (1980) 25-32
Warum ich beim
»maulzirkel« mitarbeite, in: maulzirkel 37 (1980) 46
Warum ich für
den maulzirkel bin, in: maulzirkel 23 (1980) 18f
Woody Allen,
in: Woody Allen, Gott. Bretterhaus Programmheft 1 (1980) 2-4
Woran ich
(nicht) glaube, in: maulzirkel 29 (1980) 48-52
»Godspell«,
in: Godspell'81. Bretterhaus Programmheft 3 (1981-1984) 3-5
»Godspell'81«,
in: Godspell'81. Bretterhaus Programmheft 3 (1981) 6-8
»Godspell«,
November 1981, in: maulzirkel 53 (1981) 15-18
Das
pastorale Gespräch, in: Theologisch-Praktische Quartalschrift 129
(1981) 348-360
Das Stück,
in: Godspell'81. Bretterhaus Programmheft 3 (1981-1984) 9-13
Die Songs,
in: Godspell'81. Bretterhaus–Programmheft 3 (1981) 13–17
Gemeinde – die
gemeinte?, in: maulzirkel 47 (1981) 30-32
Ja, derfen's
denn des oder Ein Clown namens Jesus, in: maulzirkel 43 (1981) 65f
Ogrozzn oder
umeschdää oder Was angesichts des Todes hält, in: maulzirkel 41
(1981) 54-56
Pfeilheim —
nein danke?, in: maulzirkel 47 (1981) 61
Pfeilheim-Religion
in Zahlen, in: maulzirkel 41 (1981) 73-77
Politmuffel,
in: maulzirkel 43 (1981) 55
Prepare ye the
way of the Lord, in: maulzirkel 47 (1981) 65f
Wenn das Lachen
im Hals steckenbleibt oder Haben wir den Ionesco falsch inszeniert?,
in: maulzirkel 41 (1981) 54-56
Wie eine gute
Beziehung sein sollte, in: maulzirkel 43 (1981) 34f
zawas brauch i
di, in: maulzirkel 43 (1981) 37
»Ahn ich, was
im Innern lebet ...«, in: Faust. Bretterhaus Programmheft 6
(1982-1984) 5f
»Alles Vergängliche
ist nur ein Gleichnis ...«, in: Faust. Bretterhaus Programmheft 6
(1982-1984) 13
absurde szenen
[diverse Beiträge], in: absurde szenen. Bretterhaus Programmheft 5 (1982) 4-15
Aufs Leben
ein–spielen, in: maulzirkel 61 (1982) 28-33
s. a. 1983.IV.57;
1984.IV.65, 1984.IV.66
Beraten
als Lernprozeß. Erfahrungsbericht über meine persönliche Entwicklung als
Berater in helfenden Gesprächen, in: Diakonia 13,1 (1982) 55-60
Die Pfeilgasse
grüßt den Herrscher. Eine Anfrage, in: maulzirkel 59 (1982) 36f
Evangelium
zum Mitsingen. Bericht über die Musicalaufführung von »Godspell'81« durch
eine Studentengemeinde, in: Diakonia 13,3 (1982) 200-205
Fragmente einer
Studentengemeinde, in: studentengemeinde pfeilgasse — eine einladung
82/83, 4f
Helfen und sich
helfen lassen, in: studentengemeinde pfeilgasse — eine einladung, ss
82 (1982) 14f
J. W. v. Goethe,
»Faust I + II« in der Berabeitung der Studentengemeinde Pfeilgasse,
in: Faust. Bretterhaus Programmheft 6 (1982) 3f
Wider-sinnig,
in: maulzirkel 59 (1982) 31
Aufs
Leben einspielen, in: Wiener Blätter 61 (1983)
Das Stück &
Die Bearbeitung, in: Johann Nestroy, Freiheit in Krähwinkel.
Bretterhaus Programmheft 7 (1983) 2f
Don't dream it,
be it, in: The Rocky Horror Theatre Show, in: Bretterhaus Programmheft
9 (1983) 1
Es geht überall
los. Couplet zu J. Nestroy, »Freiheits in Krähwinkel«, in: Johann
Nestroy, Freiheit in Krähwinkel. Bretterhaus Programmheft 7 (1983) 6f
Seelsorge
als Begegnung. Grundlagen für eine annehmende Pastoral, in: Lebendige
Seelsorge 2/3 (1983) 94-103
»But if that
salt has lost its flavor, it ain't got much in its favor« (Mt 5,13),
in: Bretterblätter 1 (1984)
»Ich spiele
Leben« oder Theater ist Theater ist kein Theater, in: Bretterblätter
1 (1984) 4
Aufs Leben
ein-spielen oder »Wer immer strebend sich bemüht...«, in: Bretterblätter
2 (1984) 10f
Aufs Leben
einspielen oder »So wählt mir eine Fakultät« (»Faust I«), in:
maulzirkel 67 (1984) 28-30
Der
Autor / Die Bearbeitunf, in: Franz Kafka, Ein Bericht für eine
Akademie. Bretterhaus Programmheft 10 (1984) 3-5, 8-12
Die Theatergruppe,
in: Franz Kafka, Ein Bericht für eine Akademie, Bretterhaus Programmheft 10
(1984) 19f
Franz Kafka 1984,
in: Franz Kafka, Ein Bericht für eine Akademie. Bretterhaus Programmheft 10
(1984) 13f
Lob der
Enthaltsamkeit, in: maulzirkel 67 (1984) 37f
Menschengeruch,
in: Bretterblätter 2 (1984) 26f
Rezension
zu Kroeger, Matthias, Themenzentrierte Seelsorge, Stuttgart (Kohlhammer) 31983,
in: Theologisch–Praktische Quartalschrift 1 (1984) 112
Das Stück,
in: Jesus Christ Superstar. Bretterhaus Programmheft 11 (1985) 23
Der Prozeß Jesu,
in: Jesus Christ Superstar. Bretterhaus Programmheft 11 (1985) 12-15
Die Autoren
& Die Inszenierung oder: Eine
Einladung ins Jägerstüberl, in: Jesus
Christ Superstar. Bretterhaus Programmheft 11 (1985) 23, 27
Die
Theatergruppe Bretterhaus, in: Jesus Christ Superstar. Bretterhaus
Programmheft 11 (1985) 31
Ecce homo,
in: Jesus Christ Superstar. Bretterhaus Programmheft 11 (1985) 5
Jesus Christ
Antistar, in: Bretterblätter 1 (1985) 7f; auch in: Jesus
Christ Superstar. Bretterhaus Programmheft 11 (1985) 8f
Jesus für
Theaterbesucher, in: Jesus Christ Superstar. Bretterhaus Programmheft
11 (1985) 16-18
Judas und Maria
oder Ideologie und Glaube, in: Jesus Christ Superstar. Bretterhaus
Programmheft 11 (1985) 37
Das Bretterhaus,
in: William Shakespeare, Hamlet. Bretterhaus Programmheft 12 (1986) 38
Das Riesenbaby
Hamlet, in: Bretterblätter 2 (1986) 6f
Die
Rocky–Horror–Hamlet–Show, in: Bretterblätter 2 (1986) 7f
Ein Fest für
Narren. Die Inszenierung, in: Godspell. Bretterhaus Programmheft 13
(1986) 7
Ein Liederbuch für
In– und Outsider. Die Songs, in: Godspell. Bretterhaus
Programmheft 13 (1986) 29–32
Hamlet oder Die
Unfähigkeit zur Aggression, in: William Shakespeare, Hamlet.
Bretterhaus Programmheft 12 (1986) 10f
Hamlet Ödipus,
in: William Shakespeare, Hamlet. Bretterhaus Programmheft 12 (1986) 29f
Heiner Müller
oder: Der konstruktive Defaitismus, in: William Shakespeare, Hamlet.
Bretterhaus Programmheft 12 (1986) 15
Horatio,
in: William Shakespeare, Hamlet. Bretterhaus Programmheft 12 (1986) 32
Kunst kommt von Können,
in: Bretterblätter 2 (1986) 16
Post Punk
Evangelium. Das Musical, in: Godspell. Bretterhaus Programmheft 13
(1986) 5
Post–Punk–Evangelium,
in: Bretterblätter 3 (1986) 7 (nicht ident)
Prepare Ye,
in: Bretterblätter 2 (1986) 21
Prepare ye,
in: Godspell. Bretterblätter 4 Sonderausgabe (1986) 3 (nicht ident)
So ein Theater.
Das Bretterhaus, in: Godspell. Bretterhaus Programmheft 13 (1986) 33
Tagebuch eines
Clowns. Der Inhalt, in: Godspell. Bretterhaus Programmheft 13 (1986)
25–28
Von Amleth bis
Hamletmaschine, in: William Shakespeare, Hamlet. Bretterhaus
Programmheft 12 (1986) 14f
Von den anständigen
und von den lieben Menschen. Die Gleichnisse, in: Godspell- Bretterhaus
Programmheft 13 (1986) 10f
Wahn–Sinn mit
Methode, in: William Shakespeare, Hamlet. Bretterhaus Programmheft 12
(1986) 11f
Wiener
Kunst–Lust, in: Bretterblätter 3 (1986) 12f
»All for the Best«.
Bretterhaus bringt das Beste aus »Godspell« und »Jesus Christ Superstar«,
in: »All for the Best«, Bretterhaus Programmheft 14 (1987) 8–10
»Godspell« wird
verlängert, in: Bretterblätter Extra 2 (1987) 3
»Wer ein
Streitgespräch gewinnt, ist der Verlierer«. George Tabori bei »Künstler,
Ketzer, Konsumenten«, in: Bretterblätter 4 (1987) 12–14
Bretterhaus
frontal, in: Bretterblätter 4 (1987) 5
Bretterhaus im
Metropol, in: Bretterblätter Extra 2 (1987) 4f
Das Publikum stürmt
ein Theaterdebakel, in: Bretterblätter Extra 2 (1987) 6
Der
Seelsorger als Lebens-Künstler, in: Diakonia 18,2 (1987) 73-78
Die Kampfesverhältnisse
und die Lebensnot. Zur Bretterhaus–Aufführung von Franz Kafkas »Bericht für
eine Akademie«, in: Bretterblätter 3 (1987) 15–17
Die
Rennaissance der »Gurus«. Pastoralpsychologische Überlegungen zu religiöser
Abhängigkeit, in: Diakonia 18,4 (1987) 242-249
Ein Debakel voller
Jubel, in: Bretterblätter Extra 1 (1987) 3–7
Jesus für
Theaterbesucher, in: Diakonia 2 (1987) 134–138
Musical, Musical?
Über die Jesus–Musicals. Über das Theatermachen im Bretterhaus. Und über
einiges mehr, in: »All for the Best«, Bretterhaus Programmheft 14
(1987) 3–6
Nochmals: »Godspell«
wird verlängert, in: Bretterblätter 3 (1987) 19
»Andernfalls sie
sich beschränken würden ...«. Amtliche Argumente, in: Bretterblätter
6 (1988) 8–10
»Dem Schleim
einen Reim«. Sprache und Humanität, in: Karl Kraus, Die letzten Tage
der Menschheit (off Bretterhaus). Bretterhaus Programmheft 16 (1988) 9
»Der Affe
Zarathustras«. Der Autor, in: Karl Kraus, Die letzten Tage der
Menschheit (off Bretterhaus). Bretterhaus Programmheft 16 (1988) 4–6
»Entartete Kunst«,
in: Bretterblätter Extra (1988) 3
»Fort mit dem
Schuft« oder 1918 – 1938 – 1988, in: Bretterblätter Extra 5
(1988) 4
»Kusch!«,
in: Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit (off Bretterhaus). Bretterhaus
Programmheft 16 (1988) 3
»Nein, Othello!
Ich werde nicht schweigen«, in: Wenn du geredet hättest, Desdemona
(off Bretterhaus). Bretterhaus Programmheft 17 (1988) 3
»Pervers.
Widerlich. Erbärmlich.«, in: Bretterblätter Extra (1988) 3
»Unseren täglichen
Mord gib uns heute«, in: Mutterschoß und Vater Staat. Bretterhaus
Programmheft 15 (1988) 7f
»Unseren täglichen
Mord gib uns heute«. Motive für eine andere Art von Theater, in:
Bretterblätter 1 (1988) 4f (nicht ident)
»Unter Aufsicht«,
in: Mutterschoß und Vater Staat. Bretterhaus Programmheft 15 (1988) 6
1918 – 1938 –
1988. Die Inszenierung, in: Karl Kraus, Die letzten Tage der Menschheit
(off Bretterhaus). Bretterhaus Programmheft 16 (1988) 16f
Ahead to the roots,
in: Bretterblätter (Ausgabe intern) 4 (1988) 3f,
in: Bretterblätter (Ausgabe intern) 4 (1988) 3f
Aktionen und
Reaktionen, in: Bretterblätter 2 (1988) 11
Die Kontaktstelle
Kultur – ein Experiment etabliert sich, in: Bretterblätter (Ausgabe
KSK) 3 (1988) 3
Ein Jubiläum
wirft seine Schatten voraus, in: Bretterblätter (Ausgabe intern) 4
(1988) 18f
Konstruktiver
Defaitismus. Eine Inszenierung. Eine Annäherung, in: Mutterschoß und
Vater Staat. Bretterhaus Programmheft 15 (1988) 10–13
Krüppelpolitik
macht Beziehungskrüppel - Beziehungskrüppel machen Krüppelpolitik. Theater
als Vergrößerungsglas- Zur Auswahl der Stücke,
in: »Mutterschoß und Vater Staat«, Bretterhaus Programmheft 15 (1986) 3f
Kunst als Alibi,
in: Bretterblätter 6 (1988) 7
Lexikon »Hamletmaschine«,
in: Mutterschoß und Vater Staat, Bretterhaus Programmheft 15 (1988) 25–28
Marstheater
Bretterhaus, in: Bretterblätter Extra 5 (1988) 3
Musical, Musical.
Eine neue, kompakte Fassung des Besten aus den Jesus–Musicals im Bretterhaus,
in: Bretterblätter 2 (1988) 14f; auch
in: Bretterblätter 3 (1988) 3f
Neues im
Bretterhaus?, in: Bretterblätter (Ausgabe KSK) 3 (1988) 6
off Bretterhaus.
Zur Inszenierung, in: Wenn du geredet hättest, Desdemona (off
Bretterhaus), Bretterhaus Programmheft 17 (1988) 5
Schlechte Kritiken,
in: Bretterblätter 2 (1988) 5,19
Schwarz auf rosa
oder: 'liberal' – was heißt denn das, in: Bretterblätter 6 (1988)
25
Schwängerung.
Geburtswehen. Mutter und Kind wohlauf, in: Bretterblätter (Ausgabe
intern) 4 (1988) 5
Sexboykott. Zu
Aristophanes' »Lysistrate«, in: Wenn du geredet hättest, Desdemona
(off Bretterhaus). Bretterhaus Programmheft 17 (1988) 22
Von Konditoren und
Mazzesbäckern. Über Exodus aus dem Theater. Und Theater als Exodus. Und was
man dabei erleben kann, wenn man etwas Neues anfängt, in: Bretterblätter
2 (1988) 8–10
»10 Jahre
Bretterhaus. Die Show. Das Fest.«, in: Bretterblätter Extra 6 (1989)
3
»Ahn ich, was im
Innern lebet ...«. Zur Inszenierung, in: Talk Faust (off Bretterhaus).
Bretterhaus Programmheft 18 (1989) 4
»Kunst
- ein Lebensmittel«. Von der Kunst (in) der Seelsorge, in: Diakonia 1
(1989) 49-55
Bretterhaus–»Klassiker«:
»Faust«, in: Bretterblätter Extra 2 (1989) 2
Dauerbrenner.
Nostalgischer Evergreen oder musikalische Zeitbombe, in: Bretterblätter
3 (1989) 3
Doppelmoral.
Umgang mit Macht und Sexualität in der Kirche, in: Diakonia 20,2
(1989) 73-77
Duchschmarutzen.
Zum Stück, in: Talk Faust (off Bretterhaus).
Bretterhaus Programmheft 18 (1989) 3
Feste feiern ...,
in: »10 Jahre Bretterhaus. Die Show. Das Fest.« Bretterhaus Programmheft 22
(1989) 4
Gesprächsverweigerung.
Rufmord. Mord. – Von der Kultur des Gesprächs, in: Bretterblätter 3
(1989) 6
Kardinal Groër
feiert »Missa Jahwe«, in: Bretterblätter (Ausgabe KSK) 5 (1989) 6f
La culture, c'est
moi. Frau Pasterk und die Demokratie. Teil II, in: Bretterblätter 3
(1989) 7f
Macht
über die Sexualität? Psychologische Anmerkungen zur Emanzipation, in:
Diakonia 20,2 (1989) 106-109
Rezension
zu Schwermer, Josef, Den Menschen verstehen. Eine Einführung in die Psychologie
für seelsorgliche Berufe, Paderborn 1987, in: Theologisch–Praktische
Quartalschrift 4 (1989) 426
Rezension
zu Stöger, Peter, Personalisation bei Igor Caruso. Die Psychoanalyse als
Instrument der Befreiung, Wien 1987, in: Theologisch–Praktische
Quartalschrift 4 (1989) 426f
Seelsorge
- Kunst der Gemeinde. Praktisch-theologische Überlegungen zu Kunst und Pastoral,
in: Bretterblätter, Ausgabe KSK 5 (1989) 3-5, 8-10
Seelsorge
- Kunst der Gemeinde. Praktisch-theologische Überlegungen zu Kunst und Pastoral,
in: Musik und Leben 1 (1991) 7f und 4 (1991) 6f
So ein Theater...
Ein Streifzug durch das Bretterhaus, in: »10 Jahre Bretterhaus. Die
Show. Das Fest.« Bretterhaus Programmheft 22 (1989) 5–9, 12–18
Unvoreingenommen
trotz Österreich? »Liberal« – Was heißt denn das? Teil II, in:
Bretterblätter 3 (1989) 17
Vom Himmel durch
die Welt zur Hölle. Das Bretterhaus schreitet. Das Bretterhaus feiert,
in: Bretterblätter intern 4 (1989) 6
Von der Kultur des
Gesprächs, in: Bretterblätter (Ausgabe KSK) 1 (1989) 3
»Von
allen guten Geistern verlassen...«. Von der Verdrängung und Wiederkehr der
Engel und Dämonen, in: Diakonia 5 (1990) 289–294
»Wir sind das
Volk.« Neue Gleichnisse vom Reich Gottes, in: Bretterblätter 2 (1990)
7: auch in: Bretterblätter (Ausgabe KSK) 1 (1990) 3f
Aus fürs
Bretterhaus?, in: Bretterblätter intern 3 (1990) 3
Das Stück,
in: Programmheft [zu »Selbstverwirklichung oder Hamlet geht in Therapie. Eine
personzentrierte Farce«], Wien 1990,3
Die Revolution der
Künstler. Die Kunst der Revolution, in: Bretterblätter 2 (1990) 6
Kirche und Kunst.
Plädoyer für einen neuen Dialog. Trotz allem. Und gerade jetzt., in:
Bretterblätter (Ausgabe KSK) 1 (1990) 5–12
Rezension
zu Dohmen, Ch. / Sternberg, Th., ...kein Bildnis machen. Kunst und Theologie im
Gespräch, Würzburg 1987, in: Diakonia 1 (1990) 67f
Rezension
zu Schütz, Klaus–Volker, Gruppenarbeit in der Kirche. Methoden angewandter
Sozialpsychologie in Seelsorge, Religionspädagogik und
Erwachsenenbildung, Mainz (Grünewald) 1989, in: Die Zeit im Buch 4 (1990) 187
Rezension
zu Schütz, Klaus–Volker, Gruppenforschung und Gruppenarbeit. Theoretische
Grundlagen und Praxismodelle, Mainz (Grünewald) 1989, in: Die Zeit im
Buch 3 (1990) 125
Schauspielen als anthropologisches Experiment, in: Programmheft [zu »Selbstverwirklichung oder Hamlet geht in Therapie. Eine personzentrierte Farce«], Wien 1990, 5
Sicherheit
haben oder glauben. Entwicklungspsychologische Aspekte zu Risikobereitschaft und
Vertrauen, in: Diakonia 21,2 (1990) 78-87 •
Lesen
Sie den Text hier
Statistik total,
in: Bretterblätter intern 4 (1990) 3
»Ecce
homo« und »fully functioning person«. Rezension zu Brian Thorne, Behold the
man. A therapist's meditations on the Passion of Jesus Christ, in:
apg-kontakte 2 (1991) 28f; auch in: Brennpunkt 53 (1992) 50-52
Kunst
und Kirche über Kreuz. Eine Analyse, ein Rückblick und ein Plädoyer wider die
Banalität, in: bakeb informationen 1 (1991) 3–11
Life is not a
cabaret, my friend... oder Was macht das »Bretterhaus« eigentlich?,
in: Bretterblätter intern 3 (1991) 3
Pastorale
Beratung, Psychotherapie und Supervision - Hilfe zur Selbsthilfe in der
Seelsorge, in: Wr. Diözesanblatt / Pastorale Praxis 12 (1991) 45-47
Seelsorge
– Kunst der Gemeinde, 1. Teil. Praktisch–theologische Überlegeungen zu
Kunst und Pastoral. Kunst als Hilfsmittel der Seelsorge?, in: Musik und
Leben 1 (1991) 7f
Seelsorge
– Kunst der Gemeinde, 2. Teil. Praktisch–theologische Überlegeungen zu
Kunst und Pastoral. Kunst als Hilfsmittel der Seelsorge?, in: Musik und
Leben 4 (1991) 6f
Seelsorge
als personale Begegnung. Grundlagen einer personzentrierten Pastoral, Abstract:
Dissertation aus dem Fach Pastoraltheologie an der Katholisch–Theologischen
Hochschule Linz, in: Pastoraltheologische Informationen 2 (1991)
271-273
Supervision für
Mitarbeiter in der Altenpastoral der Erzdiözese Wien,
in: Altenpastoral Information 31 (1991) 24–28
Weder
Disziplinierungs- noch Allheilmittel. Zum Stellenwert der Supervision in der
Pastoral, in: bakeb informationen 4 (1991) 10-14
»Ecce
Homo! - Seht, was für ein Mensch!« Anthropologische Voraussetzungen für die
Begegnung mit Jesus, in Diakonia 23,1 (1992) 13-23
»Ecce
Homo« und »Fully functioning person«. Rezension zu Brian Thorne, Behold the
man. A therapist's meditations on the Passion of Jesus Christ, in:
Brennpunkt 53 (1992) 50–52
Die
Familie als Lernort. Psychotherapeutische Erfahrungen und pastoraltheologische
Konsequenzen, in: Diakonia 4 (1992) 231-240
Rezension
zu Stenger, Hermann, Verwirklichung des Lebens aus der Kraft des Glaubens.
Pastoralpsychologische und spirituelle Texte, Freiburg i. Br. (Herder) 21989,
in: Theologisch–praktische Quartalschrift 4 (1992) 416f
Seelsorge:
Heilen und heil werden. Die Pastoralpsychologie als Grunddimension
praktisch–theologischer Arbeit. Rezension (»Das aktuelle theologische Buch«)
zu Baumgartner, Isidor (Hg.), Handbuch der Pastoralpsychologie,
Regensburg (Pustet) 1990, in: Theologisch–Praktische Quartalschrift 1 (1992)
79–82
»Personenzentriert«
oder »personzentriert«? Eine wichtige Nebensache, in: Brennpunkt 54
(1993) 30–33
A new image of man? Toward male emancipation, in: Theology
Digest 3 (1993) 217-220
Neue
Mannsbilder? Auf dem Weg zu einer Emanzipation der Männer, in:
Diakonia 24,3 (1993) 145-150
Rezension
zu Astrachan, Anthony, Wie Männer fühlen. Ihre Reaktionen auf emanzipierte
Frauen. Ein Report, München (Kösel) 1992, in: Diakonia 3 (1992) 213
Rezension
zu Moore, Robert / Gillette, Douglas, König, Krieger, Magier, Liebhaber. Die Stärken
des Mannes, München (Kösel) 1992, in: Diakonia 3 (1992) 212f
Rezension
zu Schütz, Klaus–Volker, Gruppenarbeit in der Kirche. Methoden angewandter
Sozialpsychologie in Seelsorge, Religionspädagogik und Erwachsenenbildung,
Mainz (Grünewald) 1989, in: Diakonia 1 (1993) 70
»Der
Mensch ist der erste und grundlegende Weg«. Zum Dialog zwischen Humanistischer
Psychologie und Seelsorge, in: Lebendige Seelsorge 3/4 (1994) 170-176
»Gegenwärtigkeit«.
Anthropologische und psychologische Voraussetzungen des Dialogs über
Glaubensfragen, in: Forum St. Stephan, Arbeitsblätter, Bedingungen des
Dialogs über Glaubensfragen. Erkenntiswege in der Theologie«, II/1–29
Ars
moriendi. Sterben - ein Teil des Lebens - und seine Begleitung, in:
Diakonia 25,6 (1994) 363-368
Begegnung
ist Verkündigung. Paradigmenwechsel in der Seelsorge, in: Diakonia
25,1 (1994) 15-30
Ein
Gott der Lebenden. Auferstehung als Beziehung, in: Diakonia 27,3 (1996)
145-159
Heil(ig)werden
durch Selbstverwirklichung? Seelsorge als Herausforderung, in:
Lebendige Seelsorge 3 (1997) 256-268
Von
der Wichtigkeit sich umzusehen... Pastorale Supervision und Gemeindeberatung,
in: Diakonia 28,5 (1997) 289-295
• Lesen
Sie hier diesen Artikel
»Saint Genet —
le poète maudit«, in: Bretterhaus Programmheft 23 (1998) 6f
Der Mensch ist
Beziehung. Personalität aus sozialpsychologischer und
philosophisch-anthropologischer Perspektive, in: Diakonia 29,4 (1998)
229–239
• Lesen
Sie hier diesen Artikel
Die
Gruppe als locus theologicus. Kairologische Aspekte zum Verständnis von
Seelsorge und zur Konzeption der Pastoraltheologie, in:
Pastoraltheologische Informationen 2 (1998) 267-303
Die
Gruppe als Ort der Theologie. Zum pastoralen und praktisch-theologischen
Stellenwert der Gruppe, in: Diakonia 29,4 (1998) 250–254
•
Die
Praxis als Ort der Theologie. Kairologische Aspekte zum Verständnis von
Pastoral und Pastoraltheologie, in: Diakonia 29,2 (1998) 102-114
•
Ein Spiel von
der Lust an Macht und Ohnmacht, in: Jean Genet, Die Zofen. Bretterhaus
Programmheft 23 (1998) 4
Kunst
als Ausdruck und Begeg
Lindenblütentee
im Galaservice oder »Theater als virtuelle Revolte«, in: Bretterhaus
Programmheft 23 (1998) 8f
Rezension:
Karl Josef Ludwig (Hg.), Im Ursprung ist Beziehung. Theologisches Lernen als
themenzentrierte Interaktion, in Diakonia 4 (1998) 282
Personale
Theologie – personale Seelsorge. Zum Diskurs zwischen Theologie bzw. Seelsorge
und dem Personzentrierten Ansatz, in: PERSON 1 (1999) 81-84
• Lesen Sie diesen Artikel
hier
Pluralistisch–katholisch?
Was ist das Entscheidende am Christentum?, in: Diakonia 30,3 (1999)
151–157 • Lesen
Sie diesen Artikel hier
Von
der Kunst, eine Zeitschrift zu machen. Helmut Erharter als künstlerische Persönlichkeit,
in: Diakonia 30,1 (1999) 60-62
Zum
Leiter wird man nicht geboren. Leitung als Diakonia an der
Gemeinschaft der Glaubenden, in: Diakonia 31,3 (2000) 153-158 • Lesen
Sie diesen Artikel hier
"Puzzling
you is the nature of my game". Von der Faszination und dem Verdrängen des
Bösen, in: Diakonia 32,2 (2001) 77-83 • Lesen
Sie diesen Artikel hier
Seel-Sorge
und Körper-Sorge. Eine
kleine Kairologie der Leiblichkeit, in: Diakonia
33,4 (2002) 229-234
zusammen
mit Karrer, Leo / Mette, Norbert / Nachtwei,
Gerhard / Schlagnitweit, Markus /
Prüller-Jagenteufel, Veronika,
Theologie entsteht in Gemeinschaft.
Ein Redaktionsgespräch, in: Diakonia
2 (2003)