Artikel Psychotherapie  

Peter F. Schmid

Kreatives Nicht-Wissen
Zu Diagnose, störungsspezifischem Vorgehen und zum gesellschaftskritischen Vorgehen des Personzentrierten Ansatzes

überarbeitete Fassung eines Vortrags beim Symposium von IPS; GwG, ÖGwG, Forum, SGGT und VRP, Salzburg, 2004

publiziert in: PERSON 1 (2005) 5-21

Zusammenfassung

Rogers’ Persönlichkeits- und Beziehungstheorie und seine Gegenposition zu Experteninterventionen erweisen sich bei näherem Zusehen als herbe Gesellschafts­kritik. Impliziert sein Konzept, dass „die wesentlichen Bedingungen der Psychotherapie in einer einzigen Konfiguration bestehen“, tatsächlich, wie seither oft behauptet, die Ablehnung von Störungsdifferen­zierung und Psychodiagnose? Und anders gefragt: Haben wir durch die seither zahlreich entwickelten differenziellen Konzepte wirklich Neues über die Psychotherapie dazu­gelernt? – Aus dialogisch-personaler Sicht sind Therapeut und Klient nicht nur in Beziehung, sie sind Beziehung. Das bedeutet, dass sie in jeder therapeutischen Beziehung verschieden sind. Es ist der Klient, der den Therapeuten „in-form-iert“, d.h. in Form bringt zu verstehen, und zum Risiko herausfordert, mit ihm eine einzigartige Beziehung zu kokreieren. Fazit: Es ist immer die Orthopraxie, die die Orthodoxie herausfordert.

Stichwörter
Persönlichkeitsentwicklung, Entfremdung, Begegnung, prozessspezifisch, störungsspezifisch, Diagnose 

Abstract

On a closer look Rogers’ theories of personality and relationship and his counter-position to expert interventions prove themselves to constitute a harsh social criticism. Does his conception that “the essential conditions for psychotherapy exist in a single configuration” really imply a rejection of disorder differentiation and psychodiagnosis, as is often claimed? Furthermore, have the numerous conceptions of differentiation developed more recently actually tought us something new about psychotherapy? – From a dialogical-personalistic view therapists and clients are not only seen as being in relationships; as persons they are relationships, which makes them different in each therapeutic contact. It is the client who “in-forms” the therapist, i.e. “gives him shape or form” to understand, and challenges him to take the risk of co-creating a unique relationship together. In short:  It is always orthopractice that challenges orthodoxy.

Keywords
Becoming a person, alienation, encounter, process-specificity, disorder-specificity, diagnosis

Hier klicken zum Artikel.

bar.jpg - 0,89 K
Artikelübersicht    Hauptseite   Zum Seitenanfang