"Die ganze Welt ist Bühne, Shakespeare, Wie es euch gefällt
Inszenierung" sind durch unsere Rollen– Vorstellungen geprägt: Masken, die wir tragen, und solche, auf die wir hereinfallen.
|
19.-20.
Oktober 2019:
Praxis Peter F.
Schmid:
Wien 12., Koflergasse 4/26
Frühzahlerpreis
(bis 19. 7. 2019)
255 EUR, Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen. |
Personzentriertes Arbeiten heißt Handeln. Die verbale Kommunikation ist nur eine unter vielen Möglichkeiten. In diesem Workshop kann • unser zwischenmenschliches Rollen-Spielen erlebt werden, • unser alltägliches Spiel-Verhalten reflektiert werden, • Elemente aus dem Spiel und dem Theater als kreative Gestaltungs- möglichkeiten von Beratung, Therapie, Supervision vorgestellt u. dgl. erprobt werden. Die TeilnehmerInnen erleben Spontaneität und strukturiertes Spiel in ihrer Bedeutung für Selbsterfahrung und Reflexion und können die personzentrierte Praxis erfahren und mit ihr vertraut werden. Die Theorie wird ausführlich erörtert. Auch das Thema Spiel- und Theaterpädagogik/Spieltherapie mit Erwachsenen und Jugendlichen, schwer beeinträchtigten Personen und speziellen Ziel- gruppen kann zur Sprache kommen. Die Teilnahme an Rollenspielen im Workshop ist selbstverständlich freiwillig. |
•
für alle Aus-, Fort- und
Weiterbildungen des APG•IPS
(ausgen. KJPT)
• für alle Aufnahmeverfahren &
in bestimmten Fällen als Entscheidungsseminar für das Fachspezifikum
• für das Propädeutikum • für Fort- und Weiterbildung • für alle Aus- und Weiterbildungen, die den Nachweis durch einen eingetragenen Psychotherapeuten (mit Zusatzbezeichnung) verlangen
Das Seminar wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen empfohlen. Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflich-tung). |
P. F. Schmid, Mensch-Sein heißt, sich ins Spiel bringen: Personzentrierte Gruppenpsychotherapie, Bd. I., Köln (EHP) 1994, 297-424 Sheldon B. Kopp, This Side of Tragedy: Psychotherapy as theater, Palo Alto (Science and Behavior Books); dt.: Rollenschicksal und Freiheit. Psychotherapie als Theater, Paderborn (Junfermann) 1981
|
• am einfachsten online mit diesem Formular. • mit formloser E-Mail an registration@pfs-online.at.
•
telefonisch +43 699 81513190
•
mit der Post an Praxis
Peter F. Schmid, 1120 Wien, Koflergasse 4. Nähere Informationen zur Anmeldung | Teilnahme- und Zahlungsbedingungen. |
Übersicht
Workshops
Startseite Peter F. Schmid
©
Peter
F. Schmid pfs 2018