Personzentrierte Veranstaltungen
Theorieseminar IV
Aus
welchen Beweggründen handeln Menschen? (Motivationstheorie)
![]()
Wie entwickelt und
ändert sich die Persönlichkeit? (Entwicklungspsychologie)
![]()
Wie kann durch
Personzentrierte Beratung und Therapie geholfen werden? (Therapietheorie)
![]()
Welchen Stellenwert
haben Aktualisierungstendenz und Selbst, Beziehung und Begegnung im
Personzentrierten Ansatz?
Im Seminar wird der Frage nachgegangen: Wie kann mein eigenes Verständnis von mir und anderen Menschen als Grundlage für personzentriertes Handeln weiterentwickelt und differenziert werden?
Literaturhinweise
Rogers
1957d; 1960b; 1964a; 1978d; Rogers/Schmid 31998
Frenzel, P. / Keil, W. W. / Schmid, P. F. / Stölzl, Personzentrierte
Psychotherapie. Kontexte, Konzepte, Konkretisierungen, Wien (WUV) 2000
Schmid, P. F., Solidarität und Autonomie, Köln (EHP) 1994
Zeit
Vorbesprechung: 8.
11. 2000:
18 bis 19.30 Uhr,
weitere Termine:
6. 12. 2000: 17 bis 22 Uhr
14. 12. 2000: 17 bis 22 Uhr
24. 1. 2001: 17 bis 22 Uhr
Ort
Wien 12., Koflergasse 4/26
Kosten
2400.- S für IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am APG-Propädeutikum, sonst 3000.-S
Es gelten die Zahlungsbedingungen des IPS (s. aktuelles
Programm; werden auf Wunsch zugesandt). Anmelde und Zahlungsschluss ist der
27. 10. 2000.
Teilnahmevoraussetzungen
Für Personen in Psychotherapieaus– bzw. –weiterbildung: Theorieblock,
Theorie I, II. Sonst keine.
Anrechenbarkeit für die Aus-, Fort- und
Weiterbildungen des IPS der APG
Alle Curricula: 20 Std. Theorie [PflichtTheorie für
Fachspezifikum,
PsychotherapieWeiterbildung, LSB, Supervisionsausbildung]