Personzentriert führen, anleiten und gestalten
Personzentrierte Arbeit mit Großgruppen, Intergruppenprozessen und in größeren Systemen

Studientag: Praxisreflexion, Theorie, Supervision, Forschung (inkl. Reflexion des Austria Programms)

redball.gif - 0,37 K Kommunikation, Transformationsprozesse und Innovation in größeren Gruppen und Großgruppen, bei Intergruppenprozessen und in vernetzten Systemen.

redball.gif - 0,37 K "Community as doctor?" Können große Gruppen heilsam oder gar therapeutisch sein?Klassische und innovative Konzepte: Open Space, Zukunfts- und Strategiekonferenzen, unstrukturierte Encounter-Workshops, Community Meetings, (Gründungs- und Umstrukturierungs-)Konvente, Summits, Real Time Strategic Change (RTSC) und Whole Scale Change, AI-Prozesse (Appreciative Inquiry), Lernforen, Organisationslaboratorien, Development- und Confrontation Labs, Großgruppenaufstellungen, Konferenz- und Event-Management u.a.

redball.gif - 0,37 K Ressourcenorientierung, Selbststeuerung und facilitativer Interventionsstil: Der Beitrag des Personzentrierten Ansatzes

redball.gif - 0,37 K
Prozessreflexion: Die Erfahrung der Arbeit beim Austria Programm und in anderen großen Gruppen kreativ nutzen lernen.

redball.gif - 0,37 K Die (demokratie)politischen Implikationen: Personzentrierte Soziotherapie: "to encounter the world, not to change it"

redball.gif - 0,37 K Leitung

Peter F. Schmid

redball.gif - 0,37 K Zeit

15. Juni 2019:
Samstag 13.30 – 19.30 h

redball.gif - 0,37 K Ort

Praxis Peter F. Schmid: Wien 12., Koflergasse 4/26
Plan

redball.gif - 0,37 K Kosten

Frühzahlerpreis (bis 15.3.2019) 155 EUR,
Normalpreis 170 EUR für APG•IPS-Mitglieder und TeilnehmerInnen am APG-Propädeutikum;
sonst Frühzahler 171 EUR, Normalpreis 190 EUR

Bitte beachten Sie die Teilnahme- und Zahlungsbedingungen.
Hinweis: Leider sind im Print-Semesterprogramm des IPS•APG falsche Angaben zu den Kosten dieses Studientags.

Von der Schulklasse bis zur Konferenz, vom Plenum bis zum Kongress, vom Projekt bis zum Netzwerk und zur Unternehmensentwicklung: Arbeit mit größeren und großen Gruppen in strukturierter und unstrukturierter Form gewinnt in Beratung und Organisationsentwicklung immer mehr an Bedeutung.

Gruppe (Familie, Freunde, Arbeitsplatz, Teams …)
Größere Gruppen (Kindergarten, Schulklasse, Arbeit …)
Großgruppen (Schule, Kommunen, Gemeinde, Vereine, polit. Organisationen, wirtschaftliche, politische oder religiöse Versammlungen …)
— alle diese können personzentrierte Lerngemeinschaften sein und therapeutische Qualitäten annehmen.

Bei diesem Studientag werden anhand personzentrierter und systemtheoretischer Grundlagen und Modelle Konzepte und Designs für Kommunikations- und Veränderungsprozesse in und zwischen größeren Gruppen und Systemen vorgestellt, ihre Risiken und Chancen diskutiert und für die Erkenntnisse für die praktische Arbeit fruchtbar gemacht.

Anhand konkreter Beispiele und der eigenen Erfahrung (z.B. beim Austria Programm) sowie in Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur werden die Möglicheiten personzentrierter Arbeit in größeren Gruppen, Gemeinschaften, Organisationen und Institutionen etc. diskutiert.

redball.gif - 0,37 K Anrechenbarkeit
    
8 Stunden bzw. Arbeitseinheiten

für alle Aus-, Fort- und Weiterbildungen des APG•IPS
Supervision oder Theorie
[Fachspezifikum: AO 2013: b/d; frühere AO 1.(a), 3.(b) oder 4.(c)] Wahlpflicht]

für das Propädeutikum
8 Stunden Praktikumssupervision

für Fort- und Weiterbildung

für alle Aus- und Weiterbildungen, die den Nachweis durch einen eingetragenen Psychotherapeuten (mit Zusatzbezeichnung) verlangen

redball.gif - 0,37 K Hinweis

Das Seminar wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen empfohlen.

Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflich-tung).

Literaturhinweise

Coulson, William R. / Land, Doug / Meador, Bruce, The La Jolla experiment. Eight personal views, La Jolla 1977

Rogers, Carl R. (1977a), On personal power. Inner strength and its revolutionary impact, New York (Delacorte) 1977 (dt. Die Kraft des Guten, München (Kindler) 1978

Schmid, Peter F. (1996) Personzentrierte Lerngemeinschaften: Großgruppen, in: ders., Peronzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis: Die Kunst der Begegnung, Paderborn (Junfermann) 1996, 321-352

Schmid, Peter F. (2003), 25 Jahre Austria Programm - der Personzentrierte Ansatz als persönliches und politisches Programm. Einige Lernerfahrungen. Vortrag 7. Theorie-Workshop des IPS: "Der Personzentrierte Ansatz - eine kritische Bilanz", 1. Juni 2003 • http://www.pfs-online.at/1/papers/paper-pp-tap25-0.htm

Schmid, Peter F. (2015) Person and Society. Towards a person-centered sociotherapy, in PCEP 14,3 (2015) 217-235

Schmid, Peter F.  (2012/14), Psychotherapy is political or it is not psychotherapy. The Person-Centered Approach as an essentially political venture, in: Psychotherapy & Politics International. (Special Issue) 12,1 (2014) 4-17 und in: in: Person-Centered and Experiential Psychotherapies 11,2 (2012) 95-108

Schmid, Peter F.  (2013), The most personal is the most political. Der Therapeut als Politiker - Eine Analyse, ein personzentriertes Plädoyer und eine Konfliktanzeige, in: PERSON 17,1 (2013) 47-59

Wood, John K. (1988), Menschliches Dasein als Miteinandersein. Gruppenarbeit nach personenzentrierten Ansätzen, Köln (Edition Humanistische Psychologie) 1988

 

redball.gif - 0,37 K Anmeldung                                                                                   
 

am einfachsten online mit diesem Formular.

mit formloser E-Mail an registration@pfs-online.at.

telefonisch +43 699 81513190
Auch Anrufbeantworter (bitte keine SMS).

mit der Post an Praxis Peter F. Schmid, 1120 Wien, Koflergasse 4.
Bitte geben Sie an, für welche Veranstaltung(en) Sie sich anmelden wollen, Ihren Namen, Ihre Adresse, Mailadresse und Telefonnummer.

Nähere Informationen zur Anmeldung  |   Teilnahme- und Zahlungsbedingungen.

wb01343_x.gif - 0,93 K Übersicht Workshops        Startseite Peter F. Schmid                             © Peter F. Schmid pfs 2018-19