|
Personzentriert führen, anleiten und gestalten Studientag: Praxisreflexion, Theorie, Supervision, Forschung (inkl. Reflexion des Austria Programms) |
|
|
|
15. Juni 2019:
Praxis Peter F.
Schmid:
Wien 12., Koflergasse 4/26
Frühzahlerpreis (bis 15.3.2019) 155 EUR,
Bitte beachten Sie
die
Teilnahme- und Zahlungsbedingungen. |
|
Von der Schulklasse bis zur Konferenz, vom Plenum bis zum Kongress, vom Projekt bis zum Netzwerk und zur Unternehmensentwicklung: Arbeit mit größeren und großen Gruppen in strukturierter und unstrukturierter Form gewinnt in Beratung und Organisationsentwicklung immer mehr an Bedeutung.
Gruppe (Familie,
Freunde, Arbeitsplatz, Teams …) Bei diesem Studientag werden anhand personzentrierter und systemtheoretischer Grundlagen und Modelle Konzepte und Designs für Kommunikations- und Veränderungsprozesse in und zwischen größeren Gruppen und Systemen vorgestellt, ihre Risiken und Chancen diskutiert und für die Erkenntnisse für die praktische Arbeit fruchtbar gemacht. Anhand konkreter Beispiele und der eigenen Erfahrung (z.B. beim Austria Programm) sowie in Auseinandersetzung mit der aktuellen Literatur werden die Möglicheiten personzentrierter Arbeit in größeren Gruppen, Gemeinschaften, Organisationen und Institutionen etc. diskutiert. |
•
für alle Aus-, Fort- und
Weiterbildungen des APG•IPS
• für das Propädeutikum • für Fort- und Weiterbildung • für alle Aus- und Weiterbildungen, die den Nachweis durch einen eingetragenen Psychotherapeuten (mit Zusatzbezeichnung) verlangen
Das Seminar wird auch zur Fortbildung für PsychotherapeutInnen, BeraterInnen und SupervisorInnen empfohlen. Fort- und Weiterbildungsveranstaltung im Sinne des Psychotherapiegesetzes und der Fort- und Weiterbildungsrichtlinien des Bundesministeriums (Fortbildungsverpflich-tung). |
|
Literaturhinweise Coulson, William R. / Land, Doug / Meador, Bruce, The La Jolla experiment. Eight personal views, La Jolla 1977 Rogers, Carl R. (1977a), On personal power. Inner strength and its revolutionary impact, New York (Delacorte) 1977 (dt. Die Kraft des Guten, München (Kindler) 1978
Schmid, Peter F. (1996) Personzentrierte Lerngemeinschaften: Großgruppen, in:
ders., Peronzentrierte Gruppenpsychotherapie in der Praxis: Die Kunst der
Begegnung, Paderborn (Junfermann) 1996, 321-352 Schmid, Peter F. (2015) Person and Society. Towards a person-centered sociotherapy, in PCEP 14,3 (2015) 217-235 Schmid, Peter F. (2012/14), Psychotherapy is political or it is not psychotherapy. The Person-Centered Approach as an essentially political venture, in: Psychotherapy & Politics International. (Special Issue) 12,1 (2014) 4-17 und in: in: Person-Centered and Experiential Psychotherapies 11,2 (2012) 95-108 Schmid, Peter F. (2013), The most personal is the most political. Der Therapeut als Politiker - Eine Analyse, ein personzentriertes Plädoyer und eine Konfliktanzeige, in: PERSON 17,1 (2013) 47-59 Wood, John K. (1988), Menschliches Dasein als Miteinandersein. Gruppenarbeit nach personenzentrierten Ansätzen, Köln (Edition Humanistische Psychologie) 1988
|
• am einfachsten online mit diesem Formular. • mit formloser E-Mail an registration@pfs-online.at.
•
telefonisch +43 699 81513190
•
mit der Post an Praxis
Peter F. Schmid, 1120 Wien, Koflergasse 4. Nähere Informationen zur Anmeldung | Teilnahme- und Zahlungsbedingungen. |
Übersicht
Workshops
Startseite Peter F. Schmid
©
Peter
F. Schmid pfs 2018-19