 
 
Personal Skills Development
 Die Supervision dient der Reflexion von berufsbezogenen Problemen. Sie ist ein
Medium, die Kommunikation im Krankenhaus (Informationsfluss) zu verbessern, die
Arbeitszufriedenheit zu fördern und zur psychischen Entlastung beizutragen. Es
werden organisatorische Fragen genauso wie Fragen der beruflichen
Beziehungsgestaltung (Patienten und Angehörige, Pflegepersonal, Kollegen,
Vorgesetzte usw.) durch die Anwendung professioneller Beratungsmethoden
reflektiert.
 Die Supervision dient der Reflexion von berufsbezogenen Problemen. Sie ist ein
Medium, die Kommunikation im Krankenhaus (Informationsfluss) zu verbessern, die
Arbeitszufriedenheit zu fördern und zur psychischen Entlastung beizutragen. Es
werden organisatorische Fragen genauso wie Fragen der beruflichen
Beziehungsgestaltung (Patienten und Angehörige, Pflegepersonal, Kollegen,
Vorgesetzte usw.) durch die Anwendung professioneller Beratungsmethoden
reflektiert.
 Supervision kann so als eine Form der Weiterbildung "on-the-job" in
den Themenbereichen "Ärztliche Gesprächsführung",
"Beratung" oder "Konfliktmanagement" wirken.
 Supervision kann so als eine Form der Weiterbildung "on-the-job" in
den Themenbereichen "Ärztliche Gesprächsführung",
"Beratung" oder "Konfliktmanagement" wirken. 
 Mit entsprechendem Setting kann Gruppensupervision auch als kontinuierliche
Praxisbegleitung, einerseits der Prävention des Burn-Out-Syndroms oder anderer
negativer Begleiterscheinungen von Stress, andererseits erlebter Überforderung
entgegenwirken. Durch die personzentrierte Vorgehensweise wird - folgend dem
Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe" - ein Selbstlernprozess initiiert,
der die Teilnehmer/innen verstärkt zu einem selbstständigen Umgang mit
Problemen befähigt.
 Mit entsprechendem Setting kann Gruppensupervision auch als kontinuierliche
Praxisbegleitung, einerseits der Prävention des Burn-Out-Syndroms oder anderer
negativer Begleiterscheinungen von Stress, andererseits erlebter Überforderung
entgegenwirken. Durch die personzentrierte Vorgehensweise wird - folgend dem
Prinzip der "Hilfe zur Selbsthilfe" - ein Selbstlernprozess initiiert,
der die Teilnehmer/innen verstärkt zu einem selbstständigen Umgang mit
Problemen befähigt.
 Als eine weitere Möglichkeit kann Supervision von Führungskräften als ein
hochwirksames arbeitsplatznahes Qualifizierungssystem die Funktionsträger in
der Realisierung ihrer personalen Führungsaufgaben unterstützen, indem im
kollegialen Erfahrungsaustausch und durch die prozessberaterische Begleitung
seitens des Supervisors, aktuelle und relevante Probleme aus dem Führungsalltag
reflektiert und alternative Problemlösungsstrategien entwickelt werden können.
Natürlich kommen dabei auch die oben genannten Aspekte (Prävention von
dysfunktionalen und gesundheitsgefährdenden Stressphänomenen,
Personalentwicklung "on-the-job" usw.) zum Tragen.
 Als eine weitere Möglichkeit kann Supervision von Führungskräften als ein
hochwirksames arbeitsplatznahes Qualifizierungssystem die Funktionsträger in
der Realisierung ihrer personalen Führungsaufgaben unterstützen, indem im
kollegialen Erfahrungsaustausch und durch die prozessberaterische Begleitung
seitens des Supervisors, aktuelle und relevante Probleme aus dem Führungsalltag
reflektiert und alternative Problemlösungsstrategien entwickelt werden können.
Natürlich kommen dabei auch die oben genannten Aspekte (Prävention von
dysfunktionalen und gesundheitsgefährdenden Stressphänomenen,
Personalentwicklung "on-the-job" usw.) zum Tragen.
Seminarleiter
Prof. Mag. Dr. Peter Schmid
Supervisor
(ÖVS und ÖBVP) und Coach, Lehrsupervisor, Psychotherapeut und
Psychotherapieausbilder, Pastoralpsychologe und Praktischer Theologe. 
Lehrtätigkeit an deutschen und österreichischen Universitäten und
Hochschulen. Zusammenarbeit mit Carl
Rogers in den 80-er Jahren und dem Center for Studies of the Person,
Kalifornien. Begründer personzentrierter Aus- und Fortbildung in Österreich
(1969), Mit-Gründer der Arbeitsgemeinschaft Personenzentrierte Psychotherapie,
Gesprächsführung und Supervision (APG) (1979) und ihres Instituts für
Personzentrierte Studien (1996),
sowie der 
Akademie
für Beratung und Psychotherapie (1999), Mit-Gründer und
Vorstandsmitglied der World Association for Person-Centered and Experiential
Psychotherapy and Counseling  (WAPCEPC) und  des Network of the
European Associations for Person-Centred Psychotherapy and Counselling (NEAPCEPC).
Leiter des Referats für Psychotherapie und Supervision der Erzdiözese Wien.
Veranstalter
Postgraduelle Medizinische Weiterbildung
Institut für Medizinische Aus- und Weiterbildung der Universität Wien
 A-1097 Wien, Borschkegasse 8B, PF 144, 
Tel.: +43 1 40400-2292, Fax: +43 1 40400-2285
pgmw@akh-wien.ac.at
Zeit 
WS 2001/02 nach Vereinbarung
Ort
Wien 12., Koflergasse 4/26
Teilnahmegebühr
    
    Die Teilnahme ist für MitarbeiterInnen der 
    Medizinischen Fakultät der Universität Wien kostenlos
 Anmeldung
Verbindliche Anmeldung schriftlich per E-Mail oder Fax, mit genauer Angabe der Dienststelle und E-Mail-Adresse
erforderlich (max. 15 TeilnehmerInnen pro Seminar) an pgmw@akh-wien.ac.at.
Die Vergabe der Plätze erfolgt in der Reihenfolge der Anmeldungen.
Info
weitere Veranstaltungen 
Aktuelles
Weiterbildungsprogramm der PGMW

 Veranstaltungsübersicht
Veranstaltungsübersicht  
 Menü
Website Peter F. Schmid
 Menü
Website Peter F. Schmid   
 Seitenanfang
  Seitenanfang